Wie kann Integration an Berufsschulen gelingen?
„VABO“ steht für Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen. VABO-Klassen sind zusammengesetzt aus Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt. Darunter sind viele Geflüchtete, aber nicht nur. Doch geflüchtet oder nicht, niemand verlässt einfach so sein Heimatland. Ob Krieg, politische Verfolgung oder wirtschaftlich-soziale Notstände, jede Schülerin und jeder Schüler hat ein persönliches Päckchen zu tragen.
Integration ist ein besonderer Bildungsauftrag im Team VABO des BSZ Stockach. Integration in den Schulalltag wie auch Integration in unsere Alltagsgesellschaft. Der Schlüssel zur Integration ist hier wie dort das Erlernen der deutschen Sprache. Aber auch die Vermittlung von grundlegenden Werten ist dem VABO-Team wichtig, da es ein selbstverantwortliches Handeln und ein gelingendes Miteinander fördern will. Die Fächer Metallbearbeitung, Nahrungszubereitung und Textiles Werken sollen dann den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in das Berufsleben in Deutschland ermöglichen, gefolgt von einer Praktikumswoche im zweiten Schulhalbjahr. Und nicht selten führt das Praktikum zu einem Ferienjob oder sogar zur Aussicht auf einen späteren Ausbildungsplatz.
Bei der individuellen Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird das VABO-Team tatkräftig von der Schulsozialarbeit unterstützt, gerade bei denjenigen Dingen, die über den Schulalltag hinausgehen. Dazu kommen Freiwillige wie beispielsweise aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr, die den Lehrkräften im Deutschunterricht dabei helfen, den individuellen Leistungsständen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Ein zentraler Faktor für eine gelingende Integration ist bei uns das vom Bund geförderte Programm Respekt Coaches. Durch verschiedene Formen des Sozialtrainings lernen die Schülerinnen und Schüler, aufeinander Acht zu geben, sich auf ihre Ziele im Leben zu konzentrieren und ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden. Im vergangenen Schuljahr war zu diesem Zwecke das Güzel Theater aus Hamburg zu Gast am BSZ Stockach. Die Schülerinnen und Schüler sind in fremde Rollen geschlüpft, haben neue Perspektiven auf die Dinge eingenommen und gelernt, auf die Ausdrucksweisen von Körper und Stimme zu achten.
Das VABO-Team des BSZ tut viel für seine Schülerinnen und Schüler – aber bekommt auch viel von ihnen zurück. Am Ende des Schuljahres ging es in den Wild- und Freizeitpark Allensbach und ins Tutorama Tuttlingen. So konnte man ein gelungenes Schuljahr 2024/25 feiern und gleichzeitig den jungen Leuten die Region etwas näherbringen.
Foto: Constanze Fleischer (Respect Coaches)
Quelle: Tobias Hummelsberger/BSZ Stockach